Institution: Stadt Nettetal

Projektname: DSGVO-konformes KI-Portal der Stadt Nettetal auf Open-Source-Basis

Projektname: DSGVO-konformes KI-Portal der Stadt Nettetal auf Open-Source-Basis

Projektbeschreibung: Die Stadt Nettetal hat ein eigenes, vollständig datenschutzkonformes KI-Portal entwickelt, das konsequent auf Open Source basiert. Ziel ist es, den rechtskonformen und zukunftsfähigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung zu ermöglichen – verantwortungsvoll, transparent und übertragbar auf andere Kommunen.

Das Portal kombiniert ausschließlich Open-Source-Komponenten:

  • Frontend: OpenWebUI – benutzerfreundliche Schnittstelle zur KI-Interaktion
  • KI-Modell: LLaMA 3.3 70B – gehostet auf städtischer Infrastruktur
  • RAG: Ragflow – für kontextbasierte Antworten mit eigenen Dokumenten
    Automatisierung: n8n – für Workflows mit wenig Programmieraufwand
    Alle Komponenten sind modular, datenschutzkonform konfiguriert und lokal betrieben. Ein Datenabfluss ist ausgeschlossen.

Anwendung & Nutzen:
Das Portal wird in einer Beta-Phase mit Verwaltungsmitarbeitenden getestet. Einsatzfelder sind u. a. interne Wissensbereitstellung, Aktenauswertung, Textunterstützung und Entscheidungsassistenz. Die KI verarbeitet auch interne Informationen, ohne sie zu verlassen – ein echter Mehrwert im sicheren Verwaltungskontext.

Kultureller Wandel:
KI wird nicht nur technisch gedacht, sondern als Teil eines umfassenden Wandels:

  • Verwaltung als lernende Organisation
  • Mitarbeitende als aktive Mitgestaltende
  • KI als Entlastung und Impulsgeber

Nachhaltigkeit & Transfer:
Die Open-Source-Strategie steht für digitale Souveränität. Dokumentation und Architektur sind öffentlich verfügbar und rechtlich sauber integrierbar. Nettetal zeigt: KI, Datenschutz und kommunale Handlungsfähigkeit sind vereinbar – und lädt andere Kommunen zum Mit- machen ein.

Das KI-Portal der Stadt Nettetal verbindet moderne Open-Source-KI mit höchsten Datenschutzanforderungen. Große Sprachmodelle (LLaMA 3.3 70B) laufen lokal auf städtischer Hardware – unabhängig von externen Cloudanbietern. Über Ragflow werden eigene Daten eingebunden, n8n ermöglicht Automatisierungen. Die intuitive OpenWebUI erlaubt eine einfache Nutzung ohne Vorkenntnisse. So entsteht eine datensouveräne, skalierbare KI-Lösung für die Verwaltung. Mitarbeitende werden aktiv eingebunden, Prozesse intelligent unterstützt. Das Projekt steht für echten digitalen Wandel – offen, sicher und übertragbar.

Das KI-Portal der Stadt Nettetal bietet einen messbaren ökonomischen Mehrwert für die Verwaltung. Durch Open-Source Komponenten entfallen Lizenzkosten, eigene Hardware senkt laufende Ausgaben und ermöglicht volle Kostenkontrolle. Effizienzgewinne entstehen durch automatisierte Routinen (n8n) und schnellere Bearbeitung von Texten, Anträgen oder Recherchen. Die RAG Komponente nutzt interne Daten effektiv, ohne externe Dienstleister. So entsteht eine skalierbare, ressourcenschonende und investitionssichere Digitalstrategie.

Nachhaltigkeit ist Leitprinzip des KI Portals der Stadt Nettetal – technologisch, organisatorisch und ökologisch. Die Plattform basiert auf Open Source, läuft auf eigener Hardware und verzichtet bewusst auf energieintensive Cloudanbieter. Mitarbeitende werden geschult, eigene Anwendungen weiterzuentwickeln – Know-how bleibt intern. Durch Integration interner Daten bleibt Verwaltungswissen erhalten. So entsteht eine zukunftsfähige, skalierbare Infrastruktur für eine souveräne und resiliente Verwaltung.

Das KI-Portal der Stadt Nettetal stärkt die digitale Souveränität der Verwaltung. Es zeigt, dass KI leistungsfähig, sicher und praxisnah einsetzbar ist – ohne Abhängigkeit von Technologiekonzernen. Grundlage ist eine Open-Source Architektur mit lokal betriebenen Modellen (LLaMA 3.3 70B). Daten verbleiben vollständig unter kommunaler Kontrolle. Die RAG-Komponente nutzt internes Wissen, ohne es aus der Hand zu geben. Mitarbeitende werden qualifiziert und gestalten den Wandel aktiv mit. So entsteht digitale Selbstbestimmung – technologisch wie organisatorisch.