Institution: Alte Hansestadt Lemgo

Projektname: knotdots

knotdots ist eine webbasierte Open-Source-Plattform zur strategischen Planung, Umsetzung und Wirkungsmessung in Kommunen. Sie ermöglicht, Ziele, Maßnahmen, Indikatoren, Ressourcen und Organisationseinheiten strukturiert zu erfassen, zu verknüpfen und in Echtzeit zu analysieren.

Die Alte Hansestadt Lemgo nutzt knotdots als Poweruser zur zentralen Steuerung von ca. 80 Strategien. Die seit 2011 bestehenden Stadtziele wurden zur „Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie 2035“ weiterentwickelt. Als Dachstrategie verknüpft sie alle weiteren Konzepte wie Klimaschutz, Smart City oder Nahmobilität und schafft so Transparenz und eine einheitliche Zielhierarchie. Über knotdots werden Zielerreichung und Maßnahmenumsetzung gemessen und Strategien kontinuierlich angepasst (rollende Strategie).

Lemgo arbeitet seit 1,5 Jahren eng mit dem knotdots-Entwicklungsteam zusammen, initiiert praxisnahe Funktionen und nutzt interkommunale Workshops zur Weiterentwicklung und Vernetzung.

knotdots dient als Plattform für Best Practices und den Austausch zwischen Kommunen. Lemgo plant, die Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit über 50 Akteuren zu veröffentlichen und weitere Beteiligte einzubinden. Die Plattform ermöglicht die Zuordnung zu SDGs und Handlungsfeldern, unterstützt filterbare Analysen und zeigt Erfolge sowie Lücken auf.

Innovativ sind KI-Funktionalitäten, die Strategien automatisiert analysieren und Ziele extrahieren. Zudem erleichtern Import- und Exportfunktionen die Datenpflege und Migration.

knotdots basiert auf einer modernen webbasierten Architektur mit offenem Quellcode unter AGPLv3, veröffentlicht auf GitHub und OpenCode (Links auf Anfrage). Die API-first-Entwicklung ermöglicht die einfache Einbindung kommunaler Daten und den Datenaustausch mit Drittanbietern (z. B. IKVS, SDG-Portal). Kommunen legen Organisationseinheiten mit Nutzerverwaltung und Rechtemanagement (OpenID-Standard) an.

Technische Innovationen sind die Verknüpfung von Zielen und Maßnahmen, automatisierte Wirkungsmessung über Indikatoren und modulare Erweiterbarkeit. Für Verwaltungen bedeutet das Medienbruchfreiheit, direkte Verantwortungszuweisung, Echtzeit-Controlling, hohe Datenqualität und einen integrativen Überblick über politische Wirkungen. Indikatoren sind in Ziel- und Maßnahmenobjekte integriert, inklusive gewünschter Entwicklung und erreichten Effekten.

Durch die subsidiäre Gliederung können Informationen kaskadierend über Kommunen ausgewertet werden. Ziele und Maßnahmen lassen sich als Vorlagen duplizieren, was den Wissenstransfer zwischen Kommunen fördert.

Als nächste Entwicklung ist der automatische Import zentraler Basisdaten und Indikatoren für Kommunen ab 5.000 Einwohner sowie Kreise und Länder geplant (über Wegweiser Kommune und KECK-Atlas, in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung). Lemgo ist als Modellkommune eingebunden.

Durch die Digitalisierung strategischer Steuerungsprozesse mit knotdots reduziert sich der zeitliche und personelle Aufwand in der Maßnahmenplanung, Fortschrittsdokumentation und Berichterstattung für Lemgo erheblich. Strategien werden kontinuierlich an die sich wandelnden Rahmenbedingungen angepasst und im Sinne einer „rollenden Strategie“ weiterentwickelt. Es ist geplant, dass die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen über Indikatoren überwacht wird, so dass daraus wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden:

  • Welche Maßnahmen waren besonders wirksam?
  • Wie ist das Kosten-/Nutzenverhältnis der Maßnahme?
  • Welche Maßnahmen hatten nur einen geringen oder vielleicht auch negativen Effekt?

knotdots hilft Lemgo, Ressourcen gezielter zuzuweisen, Fördermittel passgenauer zu beantragen und wirkungsorientiert einzusetzen. Sie reduziert Doppelarbeit, erhöht die Transparenz und erlaubt fundierte Priorisierungsentscheidungen auf Basis aktueller Daten.

knotdots wurde von Beginn an als nachhaltige Lösung konzipiert: Der modulare Aufbau, die offene Lizenz (AGPLv3) und die kontinuierliche Weiterentwicklung im engen Austausch mit Anwenderkommunen stellen sicher, dass die Software langfristig einsetzbar und anpassbar bleibt.
Die Plattform unterstützt Nachhaltigkeit auch inhaltlich (siehe Projektbeschreibung): Sie erlaubt die Verknüpfung mit Nachhaltigkeitsindikatoren, z. B. den SDGs, und bietet eine rollende Strategieansicht, die permanente Weiterentwicklung, Bilanzierung und Optimierung kommunaler Programme fördert. Lemgo nutzt knotdots als zentrales Werkzeug zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.

knotdots fördert digitale Souveränität auf mehreren Ebenen: Die vollständige Offenlegung des Quellcodes (AGPLv3), das Fehlen proprietärer Abhängigkeiten (kein Vendor Lock-in), die Exportierbarkeit aller Daten und die selbstbestimmte Hosting-Möglichkeit stärken die Kontrolle der Kommune über ihre IT-Infrastruktur und ihre strategischen Daten. knotdots wird außerdem auf knotdots.net als mandantenfähige SaaS Plattform betrieben, wodurch Kommunen die Software anhand der geteilten Infrastruktur kostengünstig und niedrigschwellig nutzen können. Die Plattform wird DSGVO-Konform betrieben. Durch den freien Quellcode und die einfache Exportmöglichkeit der eigenen Daten, setzen sich die Kommunen keinem Vendor Lock-in Effekt aus.

Die Plattform ist so konzipiert, dass Kommunen selbst bestimmen können, welche Daten öffentlich, intern oder vertraulich behandelt werden. Durch den Fokus auf offene Standards und die Möglichkeit zur Anbindung bestehender Systeme können Kommunen digitale Werkzeuge souverän kombinieren und weiterentwickeln.