Institution: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag MV
Projektname: parcours
Projektbeschreibung
Wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Arbeit einer Landtagsfraktion ist die Vorbereitung von Sitzungen anhand einer Tagesordnung. Dabei werden Zuständigkeiten, Abstimmungsverhalten, Redezeiten sowie Prioritäten der Öffentlichkeitsarbeit koordiniert. Dies erfordert die Beteiligung und Information vieler Personen, was eine Herausforderung darstellt.
Die webbasierte Software parcours unterstützt diesen Prozess, indem sie die Erstellung der Tagesordnung, interne Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zentral dokumentiert. parcours bietet verschiedene Ansichten, die jeweils nur relevante Daten für den Arbeitsbereich zeigen.
Funktionen umfassen u.a. Verwaltung von Sitzungswochen, Entwurfs- und Beratungsansicht, Festlegung von Abstimmungsverhalten und Zuständigkeiten, Verwaltung von Dokumentenlinks, Öffentlichkeitsarbeit, Redelistenexport, Import von Tagesordnungspunkten, Redezeitübersicht, Benutzerrechteverwaltung und Integration in Identitätsmanagement.
parcours integriert sich in die Abläufe der Fraktionen: Sitzungswochen werden erstellt, Tagesordnungspunkte angelegt und mit Details versehen. In der Beratungsansicht werden Zuständigkeiten und Abstimmungsempfehlungen festgelegt. Öffentlichkeitsarbeit wird separat koordiniert. Redelisten werden exportiert und genutzt, Dokumente werden über Links verwaltet. Administrative Funktionen wie Berechtigungsverwaltung und Grundeinstellungen sind über eine Verwaltungsoberfläche verfügbar.
Die Software wurde von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und ist seit März 2024 im Einsatz. Eine Ausweitung auf weitere Fraktionen und das Parlamentssekretariat ist geplant, um manuelle Prozesse und E-Mail-Austausch zu reduzieren.
Beschreiben Sie den technischen Innovationsgrad des Projektes und den Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung.
Die Software wird agil und im ständigen Austausch mit der Auftraggeberin entwickelt. Entwicklung und Betrieb sind bewusst getrennt, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Ein Container-Image erleichtert das Deployment: Jede Code-Änderung startet einen CI-Prozess, nach Tests und Sicherheitsprüfungen wird das Image automatisiert in einer Staging-Umgebung ausgerollt. Offizielle Releases folgen nach Prüfung und werden von der Betreiberfirma automatisch installiert, eine Beteiligung der Auftraggeberin ist nicht nötig.
parcours ersetzt die bisherige Vorbereitung von Landtagssitzungen mit mehreren Office-Dokumenten, die oft fehleranfällig und unübersichtlich waren. Die zentrale Datenhaltung verbessert Übersicht, vereinfacht Abläufe und reduziert Fehler.
Die Software erhöht die Effizienz durch klare Darstellung, einfache Verknüpfungen und Suchfunktionen. Personen werden nur einmal eingetragen und können wiederverwendet werden. parcours nutzt das vorhandene Identitätsmanagement, sodass keine zusätzliche Nutzerverwaltung nötig ist. Erstmals steht eine Open-Source-Software zur Verfügung, die speziell die Vorbereitung von Landtagssitzungen durch Fraktionen abbildet.
Welchen ökomischen Nutzen hat das Projekt?
Der Einsatz der Software reduziert den Arbeitsaufwand bei der Sitzungsvorbereitung deutlich und steigert die Effizienz. Aufwändige Office-Dokumente entfallen, was Fehler minimiert. Unterschiedliche Bereiche wie Sitzungsplanung und Öffentlichkeitsarbeit werden zentral abgebildet und vernetzt, was die Zusammenarbeit verbessert.
Als freie Open-Source-Software entstehen keine Lizenzkosten, nur Hosting- und ggf. Wartungskosten. Die agile Entwicklung ermöglicht schnelle Erfolgskontrolle und flexible Anpassung an das Budget.
Schulungen für Parlamentsverwaltung und Fraktionen sind möglich, bleiben durch Nutzerfreundlichkeit kostengünstig und fördern die aktive Mitwirkung der Nutzer an der Weiterentwicklung. Die geplante Nutzung durch weitere Fraktionen und das Parlamentssekretariat kann positive Effekte verstärken.
Beschreiben Sie die Nachhaltigkeit der Lösung.
Die Software ist für alle Fraktionen auf Bundes- und Landesebene nutzbar, einfach einzuführen und in bestehende Infrastruktur integrierbar. Der Code ist öffentlich unter der European Union Public License 1.2 verfügbar, gut dokumentiert und über eine Demo-Version unter https://docs.parcours.roko.li/ zugänglich.
Technologien wie Django, Django Rest Framework, Vue und Tailwind sind stabil, aktiv gepflegt und weit verbreitet. So ist eine Weiterentwicklung durch verschiedene Entwickler möglich, ohne an einen Anbieter gebunden zu sein.
Frontend und Backend kommunizieren über eine öffentlich dokumentierte REST-API, die auch individuelle Frontends oder Einbindungen, z.B. auf Landtags- oder Fraktions-Webseiten, erlaubt.
Entdeckte Fehler in genutzten Frameworks wurden den Upstream-Projekten gemeldet und teils behoben. Ein Wartungsvertrag sichert regelmäßige Sicherheitsupdates, und die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt. Weitere Supportmodelle sind bei Bedarf leicht umsetzbar. Die Software hat sich in der parlamentarischen Arbeit bewährt und ist unverzichtbar geworden.
Wie trägt das Projekt zur Stärkung der Digitalen Souveränität bei?
Da es keine domänenspezifische Lösung gibt, werden oft proprietäre Tools wie MS Teams genutzt, die allgemein sind, teuer und technische Abhängigkeiten schaffen. parcours ist eine anpassbare Open-Source-Software, unabhängig von Anbietern. Entwicklung und Betrieb sind nicht an einzelne Anbieter gebunden, was Flexibilität sichert.
Als Webanwendung ist parcours betriebssystemunabhängig nutzbar und funktioniert auf Smartphones, Tablets und PCs.
Die Software nutzt aktuelle Frameworks, wird aktiv gewartet und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates. Offene Quellen ermöglichen jederzeit Sicherheitsaudits. Durch Login-Systeme wie LDAP und Nutzerrechte ist der Zugang geschützt.
parcours kann dezentral von verschiedenen Servern bereitgestellt werden und bleibt so unabhängig und sicher. Zukünftig sind Datenweiterverarbeitung und öffentliche Datenfreigabe möglich.