Willkommen beim Community-Voting zum Open Source Wettbewerb 2025.

Open Source lebt vom Mitmachen und vom Engagement einer Gemeinschaft, die Software teilt, verbessert und gemeinsam weiterentwickelt. Deshalb vergeben wir in diesem Jahr einen Community Preis. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird auf der Smart Country Convention 2025 mit dem „Open Source Community Award“ ausgezeichnet.

Sie haben genau eine Stimme, um Ihren persönlichen Favoriten zu unterstützen. Über die Schaltfläche „Mehr erfahren & abtimmen“ können Sie sich vorab zu den Projekten informieren. Nach der Stimmabgabe ist eine Änderung nicht mehr möglich.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der Projekte.

Institution: Ehrenamtliche Bürgerinitiative

Projektname: Kayna-Funkt

Institution: Stadt Nettetal

Projektname: DSGVO-konformes KI-Portal der Stadt Nettetal auf Open-Source-Basis

Institution: HTWK Leipzig

Projektname: samarbeid

Institution: byte – Bayerische Agentur für Digitales

Projektname: open.bydata

Institution: Deutscher Wetterdienst

Projektname: „LeOn“ (Lernen Online)

Institution: Bundesministerium der Finanzen

Projektname: eLexa

Institution: Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

Projektname: Nationale IT-Architekturrichtlinie

Institution: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Projektname: rspamd

Institution: Landeshauptstadt München

Projektname: Zammad

Institution: Hansestadt Lübeck

Projektname: UCS@school

Institution: Breitbandzweckverband der Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge (BZV)

Projektname: Netzdokumentation

Institution: KielRegion GmbH – MPSC KielRegion SmarterLeben

Projektname: Biletado

Institution: Stadt Wolfsburg

Projektname: Open Playground Manager

Institution: Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises

Projektname: AURA

Institution: Landeshauptstadt München

Projektname: KI-Service-Layer

Institution: Staatskanzlei Schleswig-Holstein und Senatskanzlei Hamburg

Projektname: KERN

Institution: Stadtverwaltung Kaiserslautern

Projektname: KOSIS Data Explorer

Institution: Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur gemeinsam mit dem Thüringer Lan- desrechenzentrum

Projektname: ThVC

Institution: Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Projektname: Open Innovation und Open Source Strategie

Institution: Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Projektname: Landesprogramm für Offene Innovation

Institution: digital.interkommunal Kalletal.Lemgo

Projektname: Hochwasserinfosystem

Institution: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Projektname: Zugang zum Recht

Institution: Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Projektname: GA-Lotse

Institution: Alte Hansestadt Lemgo

Projektname: knotdots

Institution: Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH

Projektname: PROGEEK PDF Optimizer

Institution: Stadt Wolfsburg

Projektname: Testfeld Smart Parking

Institution: GIZ

Projektname: One Health Data Alliance Africa (OHDAA)

Institution: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag MV

Projektname: parcours

Institution: Civitas Connect e. V. Abteilung CIVITAS/CORE

Projektname: CIVITAS/CORE

Institution: BDBOS

Projektname: Informationsverbund für die öffentliche Verwaltung (IVÖV)

Institution: BMI und ITZBund

Projektname: Government Site Builder (GSB)

Institution: Stadt Chemnitz Schulamt - Schulrechenzentrum

Projektname: Open-Source-Ticketsystems KIX

Institution: Amt Eiderstedt

Projektname: Startuphafen.SH

Institution: Stadt Hoyerswerda

Projektname: OpenTrafficCam LIVE

Institution: Implementierungspartnerschaft Masterportal

Projektname: Masterportal

Institution: Stadt Bamberg - Programm Smart City

Projektname: BaKIM

Institution: Stadt Bad Belzig

Projektname: Smart Village App

Institution: Mehr Demokratie e.V.

Projektname: Consul Democracy

Institution: Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)

Projektname: Validator