Institution: KielRegion GmbH – MPSC KielRegion SmarterLeben
Projektname: Biletado
Projektbeschreibung
Die Buchungsplattform „Biletado“ entstand im Rahmen des Projekts Smart City Amt Süderbrarup als benutzerfreundliche Lösung zur zentralen Buchung von Räumen und Ressourcen. Administrierende können einzelne Mandanten mit eigenen Buchungsobjekten anlegen – dazu zählen Räume, Ressourcen, Veranstaltungsorte oder einzelne Veranstaltungen. Den Objekten lassen sich Tickets zuweisen, um unterschiedliche Zeiten und Preise anzubieten.
Ein flexibel konfigurierbares Rechtemanagement steuert, wer welche Buchungsobjekte sehen oder verwalten darf. Zudem können Gutscheine und Rabattcodes für bestimmte Nutzergruppen, etwa Schüler oder Vereinsmitglieder, generiert werden. Die Plattform ist so gestaltet, dass sie sich auch für Bürgerhäuser, Schwimmbäder und ähnliche Einrichtungen eignet. Ende 2023 wurde Biletado als Open-Source-Software unter der GNU GPL veröffentlicht.
Biletado erregte über die Region hinaus Aufmerksamkeit, vor allem im Smart-City-Kontext. Entscheidend ist die Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft unter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS), die die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Pioniergruppe aus sechs Parteien steuert strategisch die Ausrichtung, testet neue Funktionen und sammelt Nutzerwünsche. Jede Kommune kann zudem eigene Entwicklungsbeiträge leisten. Der Name „Biletado“ ist als White-Label eingetragen, was eine Nutzung unter eigenem Namen ermöglicht und die Akzeptanz erhöht. Barrierefreiheit wurde bereits konzipiert, wird aber 2025 mit Workshops und einer umfassenden Überarbeitung von UI/UX weiter verbessert. Der erste Workshop fand am 04.06.2025 statt.
Monatliche Präsentationen bieten Interessierten Einblicke und fördern die Verbreitung. Eine Infowebsite befindet sich im Aufbau und soll bald online gehen, um weitere Informationen und Kontakte zu bieten. Biletado ist heute bei 8 Städten und Gemeinden im Einsatz; etwa 40 weitere zeigen Interesse. Die Plattform ist eine skalierbare, flexible Lösung für die digitale Raum- und Ressourcenverwaltung, die sich an vielfältige Bedürfnisse anpasst.
Beschreiben Sie den technischen Innovationsgrad des Projektes und den Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung.
Biletado zeichnet sich durch einen hohen technischen Innovationsgrad aus, indem es moderne Technologien und digitale Konzepte gezielt für die Verwaltung öffentlicher Ressourcen nutzt.
Ein zentrales Merkmal ist die Cloud-basierte Architektur, die eine skalierbare und sichere Nutzung ermöglicht. Durch die Nutzung von Nextcloud im Hintergrund als Datenspeicherort werden die Daten zentral gehalten und Städte und Gemeinden können ihre Buchungsprozesse gebündelt und effizient koordinieren. Zudem setzt die Plattform auf Automatisierung durch intelligente Algorithmen, welche zum Beispiel die Verfügbarkeiten von Buchungsobjekten prüfen. Dadurch werden manuelle Prozesse minimiert und Fehler reduziert. Ein weiterer innovativer Aspekt ist die API-Schnittstelle, die eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen ermöglicht. Städte, Gemeinden oder Organisationen können Biletado so ohne großen Aufwand mit anderen digitalen Services verknüpfen. Zusätzlich fördert die Open-Source-Strategie technologische Unabhängigkeit und transparente Weiterentwicklung. So bleibt Biletado zukunftssicher und anpassbar an sich unterscheidende Bedarfe.
Welchen ökomischen Nutzen hat das Projekt?
Viele öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Kommunen oder Vereine bieten bereits eine Vielzahl an Gütern öffentlich zur Nutzung oder zur Ausleihe an. Die Nutzung der Buchungsplattform Biletado für diese Objekte bietet einige wesentliche Vorteile: zum einen können manuelle Prozesse wie bspw. die Raumverwaltung, Terminbuchung oder auch Ressourcenkoordination automatisiert werden, dadurch wird der Verwaltungsaufwand gesenkt und vorhandene Kapazitäten können effizienter verteilt werden.
Zum anderen sorgt eine breitere Zugänglichkeit von Buchungsobjekten für eine optimierte Auslastung. Potenzielle Leerstände können minimiert und Ressourcen gleichmäßiger verteilt werden. Hiervon profitieren vor allem kleinere Gemeinden, die beispielsweise ein Bürger*innenhaus betreiben und dort Räume zur Buchung anbieten wollen, aber nicht die personellen Kapazitäten haben, um diese manuell zu betreuen.
Beschreiben Sie die Nachhaltigkeit der Lösung.
Durch die White-Label-Lösung in Kombination mit der Veröffentlichung unter der General Public License (GNU) können Städte, Gemeinden und Organisationen die Plattform nutzen und individuell konfigurieren, ohne eine eigene Software entwickeln zu müssen. Dadurch werden die Kosten sowie der Ressourcenaufwand erheblich reduziert. Zudem fördert die Offenheit des Systems eine langfristige Nutzung, da es kontinuierlich erweitert und an sich ändernde Bedarfe angepasst werden kann. Die Skalierbarkeit von Biletado stellt sicher, dass auch wachsende Anforderungen im öffentlichen Sektor problemlos integriert werden können, wodurch Biletado nachhaltig zur digitalen Transformation beiträgt.
Die Pioniergruppe aus sechs Parteien spielt eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung. Sie testet neue Funktionen und gibt wertvolles Feedback, um die Plattform stetig zu verbessern. Dieser kollaborative Ansatz verhindert eine Pfadabhängigkeit der Software und stellt sicher, dass Biletado aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Akteuren mit variierenden Anwendungsfällen gerecht wird. Durch die gemeinsame Arbeit innerhalb der Entwicklungsgemeinschaft bleibt das System flexibel und innovativ. Dadurch wird eine nachhaltige, adaptive und wirtschaftlich effiziente Lösung für die digitale Verwaltung ermöglicht.
Wie trägt das Projekt zur Stärkung der Digitalen Souveränität bei?
Viele der bereits genannten Punkte zahlen darauf ein, dass Biletado einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität leistet, indem es Städten, Gemeinden und Organisationen ermöglicht, ihre digitale Infrastruktur unabhängiger zu gestalten.
Hierbei ist vor allem entscheidend, dass Biletado als open-source Software ohne große Barrieren zugänglich ist und nicht auf proprietäre Software inkl. möglicher Lizenzgebühren zurückgegriffen werden muss. Auch hier ist ein zentrales Element die White-Label-Strategie, durch die die Nutzenden Biletado an individuelle Bedürfnisse anpassen können. Statt sich an proprietäre Softwarelösungen zu binden, behalten sie die Kontrolle über die Daten, Prozesse und Funktionen in der Plattform. Dies stärkt die Selbstbestimmung in der Verwaltung und reduziert Abhängigkeiten von großen Softwareanbietern.
Zudem wird durch die offene Entwicklungsstruktur die gemeinschaftliche Weiterentwicklung durch die Pioniergruppe gefördert. Neue Funktionen und Verbesserungen entstehen durch transparente Zusammenarbeit, sodass Nutzende aktiv an der Gestaltung der Plattform mitwirken können. Damit wird sichergestellt, dass digitale Lösungen nicht von einzelnen Anbietern diktiert werden, sondern flexibel und anpassbar bleiben. Dies steigert nicht nur die digitale Souveränität, sondern auch die Akzeptanz und Verbreitung offener Technologien im öffentlichen Sektor.
Abstimmung
Klicken Sie zuerst auf das Projekt und anschließend auf „Jetzt abstimmen“