Institution: Mehr Demokratie e.V.

Projektname: Consul Democracy

Consul Democracy ist eine international etablierte, vollständig Open-Source-basierte Beteiligungsplattform, die Kommunen, Verwaltungen und staatlichen Institutionen eine einfache, sichere und wirkungsvolle Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligung ermöglicht. Sie fördert direkte demokratische Teilhabe und bringt Verwaltung und Bürgerschaft auf Augenhöhe in einen strukturierten, rechtssicheren und datensouveränen Dialog.

Die Plattform unterstützt zahlreiche Beteiligungsformate, etwa Bürgerhaushalte, Ideenplattformen, Konsultationen, Abstimmungen und kollaborative Gesetzgebung – und bildet damit vielfältige Formen digitaler Mitgestaltung ab. Weltweit wird Consul Democracy in über 35 Ländern und mehr als 180 Institutionen eingesetzt, darunter Städte wie München, Madrid, Buenos Aires und New York City. In Deutschland nutzen bereits über 40 Städte und Initiativen die Plattform, die zunehmend in kommunale Digitalstrategien integriert wird.

Consul Democracy macht politische Beteiligung digital zugänglich und effizient: Alle Verfahren – von Vorschlägen bis Bürgerhaushalten – können barrierefrei, mehrsprachig, mit sicherer Authentifizierung und automatisierten Workflows vollständig online abgebildet werden. Behörden können Rückmeldungen strukturiert einholen, auswerten und transparent veröffentlichen. Die Plattform fungiert so als digitales Fachverfahren für rechtssichere, professionelle Beteiligung – eingebunden in bestehende Verwaltungskommunikation.Besonders für kleinere und mittlere Kommunen bietet Consul Democracy eine sofort einsetzbare, wartbare und nachhaltige Lösung – ohne proprietäre Abhängigkeiten. Damit setzt die Plattform neue Standards für digitale Beteiligung und stärkt demokratische Legitimität bei gleichzeitig reduziertem Verwaltungsaufwand.

Auch für die interne Beteiligung bietet Consul Democracy Funktionen: Mitarbeitende können über Konsultationen, Umfragen oder Ideensammlungen aktiv in Strategie-, Regelungs- oder Veränderungsprozesse eingebunden werden. So wird die Plattform zum Werkzeug für digitale, offene Organisationsentwicklung.Dank offener Schnittstellen (z. B. SSO, LDAP, E-Mail, CMS) lässt sich Consul Democracy flexibel in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren. Die Open-Source-Lizenz sichert volle digitale Souveränität: Instanzen können selbst gehostet oder durch zertifizierte Partner betrieben werden.

Consul Democracy ist eine vollständig Open-Source-basierte Plattform für digitale Beteiligungsverfahren. Sie ist modular, containerisiert (Docker), skalierbar und lässt sich per REST API, LDAP oder SSO flexibel in bestehende Verwaltungs-IT integrieren. Ein differenziertes Rollen- und Rechtemanagement ermöglicht öffentliche Beteiligung und interne Kollaboration. Automatisierte Workflows, Benachrichtigungen und Moderation reduzieren den Aufwand und steigern die Effizienz. Die barrierefreie, DSGVO-konforme Lösung erfüllt höchste Anforderungen an digitale Souveränität: Verwaltungen behalten durch die AGPLv3-Lizenz volle Kontrolle über Systeme und Daten.

Ein internationales Open-Source-Netzwerk aus über 35 Ländern entwickelt Consul kontinuierlich weiter. Neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Best Practices werden gemeinsam umgesetzt – für schnellere Innovation und nachhaltige Digitalisierung.

Derzeit wird ein KI-gestützter Assistent mit Voice-to-Text, Echtzeitübersetzung und „Sensemaking“-Funktionen entwickelt, um Beteiligung noch inklusiver zu gestalten – insbesondere für Menschen mit Sprachbarrieren oder Assistenzbedarf.

Consul Democracy bietet öffentlichen Verwaltungen ökonomischen Mehrwert – durch den Wegfall von Lizenzkosten, effizientere Verfahren und eine nachhaltige IT-Strategie. Kommunen stehen unter starkem Haushaltsdruck – bei wachsenden Anforderungen an Teilhabe und digitale Services. Als vollständig Open-Source-Lösung (AGPLv3) spart Consul Democracy jährliche Lizenzkosten von 20.000 bis 100.000 €, wie sie bei proprietären Tools üblich sind.

Der Betrieb kann eigenständig oder lokal gehostet erfolgen, oft zu deutlich geringeren Kosten. Das stärkt digitale Souveränität und ermöglicht die Zusammenarbeit mit regionalen IT-Dienstleistern. Auch analoge Beteiligungsverfahren wie Bürgerhaushalte oder Konsultationen sind teuer: 30.000–50.000 € pro Durchlauf. Mit Consul Democracy lassen sich bis zu 70 % einsparen – bei höherer Beteiligung und Reichweite.

Ein weiterer Vorteil: Akzeptiertere Entscheidungen führen zu weniger Korrekturen und Verzögerungen und vermeiden so Folgekosten im sechsstelligen Bereich.Dank internationaler Open-Source-Entwicklung profitieren alle Nutzer regelmäßig von neuen Funktionen, Sicherheitsupdates und Barrierefreiheits-Verbesserungen – ohne Zusatzkosten.

Consul Democracy steht für digitale Nachhaltigkeit auf technischer, sozialer und ökologischer Ebene. Die Open-Source-Plattform (AGPLv3) gewährleistet langfristige Wartbarkeit und digitale Souveränität. Modular, standardbasiert und containerisiert passt sie sich flexibel an künftige Anforderungen an.

Das internationale Entwickler*innen-Netzwerk sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung, Sicherheitsupdates und Barrierefreiheit – gemeinschaftlich und ressourcenschonend. Consul Democracy wurde von den Vereinten Nationen als Digital Public Good anerkannt und unterstützt die Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien durch Filterung nach den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).

Zahlreiche Kommunen setzen Consul Democracy für klimafreundliche Projekte ein, etwa den digitalen Bürgerinnenrat „Klima trifft Kommune“, nachhaltige Mobilitäts- und Verkehrsplanung sowie Begrünungsinitiativen. Die Digitalisierung reduziert Papierverbrauch, Reiseaufwand und fördert durch KI-Funktionen wie Echtzeitübersetzung und Voice-to-Text Inklusion. So stärkt Consul Democracy nachhaltig Verwaltung und Gesellschaft.

Consul Democracy fördert digitale Souveränität, indem es als Open-Source-Plattform vollständige Kontrolle über Software und Daten ermöglicht. Kommunen und Verwaltungen sind nicht von proprietären Anbietern oder deren Lizenzmodellen abhängig, sondern können die Software eigenständig betreiben, anpassen und weiterentwickeln. Das schützt vor Vendor Lock-in und sichert langfristige Unabhängigkeit.

Durch die Möglichkeit des Selbsthostings in kommunalen Rechenzentren oder bei regionalen Dienstleistern wird die Datenhoheit gewahrt und sensible Bürgerdaten bleiben unter lokaler Kontrolle – ein wichtiger Faktor für Datenschutz und IT-Sicherheit.

Das internationale Entwicklernetzwerk sorgt für kontinuierliche Verbesserung und Innovation, ohne dass einzelne Verwaltungen Mehrkosten für Updates oder Erweiterungen tragen müssen. Diese gemeinschaftliche Weiterentwicklung stärkt die nachhaltige digitale Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung. Insgesamt ermöglicht Consul Democracy Verwaltungen eine selbstbestimmte, transparente und souveräne digitale Teilhabe und Modernisierung.